
Titelbeschreibung: E-Book

41 H. Helgason: 60 Kilo Sonnenschein (übers. v. K.-L. Wetzig)
Hallgrimur Helgason
60 Kilo Sonnenschein
(übers. v. Karl-Ludwig Wetzig)
Tropen
… und wann haben Sie zum letzten Mal einen Roman gelesen, in dem ein Sturm eine ganze Kirche wegbläst, die dann im Fjord landet und wie ein Schiff Richtung offene See treibt, die aber von einem Walfänger längsseits genommen wird und in die Bucht zurückgeschleppt wird, ehe sie endgültig untergeht … hat da nicht auch einer der drei Propheten hinter einem Kirchenfenster gewunken, ehe das Bauwerk für immer seine Heimstatt auf dem Meeresgrund gefunden hat?
Sturm, Regen, Schnee, Lawinen, Grassodenhäuser – wie Tierbauten in die Erde hineingetrieben – Tiere und Menschen zusammen in der dunklen Behausung. Was für ein Gestank. Einmal heißt es über Steinka von Baerjarkot: „Ihre Kleidung war verschlissen, kaputt und schmutzig. An der Rückseite ihres Überrocks hing ein glasharter Mistkötel, vermutlich seit Weihnachten. Sie hatte seit dem neunzehnten Jahrhundert nicht mehr ihre Wäsche gewechselt … Die Freundinnen hatten noch nie ein solches menschliches Schandmal erlebt, sie stank, als würden ihr achtzehn aufgerichtete Leichen folgen.“ (S. 369) In den Häusern knüpft man Leinen um die Leiber. Es könnte ja wieder eine Lawine abgehen. Dann hätte man vielleicht eine Chance zum Überleben im weißen Schneegrab. Ziehen an der Leine statt Klopfzeichen geben. Dem dreifachen Kind Gestur wird so das Leben geschenkt werden.
Kennen Sie schon ‚zungenschwere Küsse auf rosige Wonnemünder über dem Flennbusen‘, womit zum Weinen schöne Brüste gemeint sind? (S. 237) Oder wie finden Sie das: Eines Tages kann kein Schiff mehr die Bucht befahren, so viele Heringe schwimmen plötzlich überall, dass kaum noch Wasser im Fjord übrig ist. „Doch bald bekamen die Heringe Flügel und flogen auf, der Fjord füllte sich mit Schwärmen von Heringsvögeln, und das Boot verschwand in einer Wolke aus Fischschuppen.“ (S. 238)
Was für Geschichten, was für Abenteuer, was für Menschen, was für Tiere, was für eine Natur, was für eine Gewalt, was für Lieben, was für Geschäfte, was für eine Armut, was für ein Reichtum, Der Verlag meint: „Hundert Jahre Einsamkeit in Island.“ (U 4) Wie wahr! Selten war Realismus magischer. Ein prallvolles Märchen der Moderne, das sich jeder Nacherzählung widersetzt. Zuviel erzählt Helgason auf über 560 Seiten. Von Trunksucht, Walfang, Schafhüterei, Mord und Totschlag, merkwürdigsten Sterbeunfällen, Mythen, Sagen, Liedern, Unzucht und immer wieder: von der Liebe. Wer sich einlässt auf diese wunderliche und unglaubliche Saga, der wird mit viel mehr als 60 Kilo Sonnenschein belohnt. Nach der Lektüre wird jedem Leser, jeder Leserin Island zum Sehnsuchtsland geworden sein.
Obwohl: Helgason spielt mit uns. Er weiß um das Phantasieprodukt Literatur. Weiß, dass wir womöglich im beheizten Wohnzimmer sitzen und dabei lesen von isländischen Stürmen und es uns gut gehen lassen auf unserer Lesereise, während im Roman pausenlos gestorben wird. „Der Fjord lag ebenso unberührt unter dem Nachthimmel wie an jenem Tag vor 999 Jahren, an dem er entdeckt und besiedelt worden war. – Diese leere Seite betritt nun ein Mensch, wie ein erschöpfter Geist mit reifbedecktem Bart über einem verschwitzten Pullover, der natürlich nicht anders heißen kann als Eilifur Gudmunsson.“ (S. 9)
So fängt es an, dieses wundersame Abenteuermärchen voller Magie, das von Menschen bevölkert wird, die der verliebte Dichterpriester Séra Arni so beschreibt: „Alle anderen in diesem Fjord waren im Ehestand, im Witwenstand, in seltsamem Zustand oder gar nicht imstand.“ (S. 246)
Wir lesen über ein Land, in dem Neugeborene „Beischlafbündel“ (S. 531) genannt werden und in dem Hunde mitunter verschwinden und später „ohne Erklärung [wieder auftauchen], als wären sie mal eben zu einer Hundereinigung im Himmel gewesen.“ (S. 367)
Turbulent, phantastisch, verrückt, komisch und absurd – eben 60 Kilo Sonnenschein in Buchform.
ISBN 978-3-608-50451-4
SUPPORT YOUR LOCAL BOOKSHOP
© Peter Cremer / November 2020
41 H. Helgason: 60 Kilo Sonnenschein (übers. v. K.-L. Wetzig). 2021, 978-3-608-50451-4 [ISBN]
Verwandte Bücher