BramannBasics
Die Reihe BRAMANN Basics ist für die modularisierten Hochschul-Studiengänge rund um Bücher und Medien konzipiert und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Verlagspraxis. Ihre Merkmale sind unter anderem: Einstieg in Themen über konkrete Fallbeispiele, lernorientierte Umsetzung der Inhalte, kompakte Darstellung und ein abwechslungsreiches Layout.
Die Titel erscheinen seit 2017 sowohl in einer Printausgabe als auch als E-Book, wobei die E-Books nicht über den Verlag, sondern ausschließlich über die marktgängigen Online-Shops bezogen werden können. Die Devise ›Support your local bookshop‹ gilt auch hier, da selbst kleinere stationäre Buchhandlungen über einen Webshop verfügen.
Band 1: Verlagsmarketing
Wer Marketing in einem ganzheitlichen Sinne versteht, muss einen stets wachen Blick auf den Markt richten und wichtige Trends rechtzeitig erkennen, um Titel erfolgreich ›auf den Markt zu bringen‹. Bereits bei der Entwicklung neuer Buchprojekte treten zahlreiche Fragen auf, die es im Rahmen integraler Marketingstrategien zu beantworten gilt. Schließlich soll nach Erscheinen der Konsument vom Nutzen und der Qualität des Produkts so überzeugt sein, dass er dieses auch kauft. Gelingt es Verlagen, sich als Marke zu etablieren, so kann dieses ›Qualitätsversprechen‹ sowohl dem Konsumenten bei der Auswahl des richtigen Buchs als auch dem Handel für seine Einkaufsentscheidung eine Orientierung bieten.
Ulrich Huse ist seit 2003 Inhaber der Professur für Verlagswirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart im Studiengang Mediapublishing, wo er u. a. Buchmarketing sowie Lektorats- und Redaktionsmanagement lehrt. Zuvor war er viele Jahre in verschiedenen Verlagen tätig. In dem vorliegenden Band verbinden sich daher die aus Forschung und Lehre gewonnenen Erkenntnisse mit seinen Erfahrungen aus der berufspraktischen Arbeit.
Achtung! Dieser Titel erschien bereits 2013 als Band 1 der Reihe ›CAMPUSBasics – buch&medien‹. Die neue Ausgabe aus dem Jahr 2017 ist textidentisch mit der von 2013 (unveränderte ISBN), erscheint jedoch als Band 1 unter der neuen Reihenbezeichnung ›BRAMANNBasics – buch&medien|bibliothek‹.
Eine Leseprobe finden Sie >>hier.
ISBN 978-3-934054-53-0
164 Seiten, broschur, 20,– € [D]
Band 2: Urheber- und Verlagsrecht
Ausgehend von konkreten Fällen führt Birgit Menche kenntnisreich in die Tiefen verlagsrelevanter Probleme ein. Dabei gelingt es ihr, das Thema Urheberrecht in all seinen Facetten gleichermaßen vielschichtig und praxisnah zu präsentieren. Die zweite Auflage des Titels enthält zahlreiche neue Passagen, u. a. Ausführungen zu neuen Schrankenbestimmungen, die sich aus dem Inkrafttreten des Urheber-Wissenschaftsgesetzes aus dem Jahr 2018 ergeben.
Birgit Menche ist Anwältin in Frankfurt am Main und arbeitet auf dem Gebiet des Urheber- und Verlagsrechts. Vorher war sie viele Jahre in der Rechtsabteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels tätig und ist dort mit einer Vielzahl von Rechtsfragen konfrontiert worden.
Eine Leseprobe können wir ihnen aufgrund technischer Umstellungen aktuell nur per Email zukommen lassen - schreiben Sie uns einfach!
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2020
ISBN 978-3-95903-011-3
163 Seiten, Softcover, 25,– € [D]
Band 3: Online-Marketing und E-Commerce für Buchverlage
Das klassische Marketing wird heutzutage durch verschiedene Möglichkeiten der Internetkommunikation und der digitalen Medien ergänzt, die über alle Sparten hinweg in zunehmendem Maße relevant werden. Im vorliegenden Band, der den Titel ›Verlagsmarketing‹ von Ulrich Huse in idealer Weise ergänzt, werden nicht nur zentrale Begriffe des Online-Marketings und E-Commerce für Verlage und den verbreitenden Buchhandel erläutert, sondern auch derzeit virulente und zukünftige Problemstellungen kenntnisreich und praxisnah diskutiert.
Thomas Breyer-Mayländer hat seit 2001 eine Professur für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg inne, wo er seit 2011 auch Prorektor für Marketing und Organisationsentwicklung ist. Zuvor war er u.a. Geschäftsführer der Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG), der zentralen Marketingorganisation der deutschen Zeitungsverlage und Referent beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Klaus-W. Bramann ist langjähriger Dozent am mediacampus frankfurt und seit 1999 Verleger für Fachthemen der Medienbranche im Bereich der Aus- und Weiterbildung
Eine Leseprobe finden Sie >> hier.
ISBN 978-3-934054-54-7
164 Seiten, broschur, 20,– € [D]
Band 4: Internationaler Buchmarkt
Das Wissen um die Zusammenhänge im internationalen Buchgeschäft gewinnt in einer zunehmend globalisierten Branche immer mehr an Bedeutung. Nicht nur in ökonomischer Hinsicht gilt es neue Chancen und Risiken gegeneinander abzuwägen, sondern auch die kulturellen Auswirkungen eines transnationalen Buchmarktes zu hinterfragen. Der vorliegende Band liefert zahlreiche Zahlen und Fakten, aber spricht auch grundsätzliche Probleme sowie buchpolitische Fragestellungen im internationalen Buchmarkt an.
Dr. Corinna Norrick-Rühl, die deutsch-amerikanische Autorin dieses Bandes, ist Juniorprofessorin für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und in der internationalen wissenschaftlichen Community im Bereich Book Studies hervorragend vernetzt. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich u.?a. mit dem internationalen Buchmarkt im 20. und 21. Jahrhundert. Als studierte Anglistin legt sie dabei einen besonderen Fokus auf das globale anglophone Buch- und Verlagswesen. Dazu gehören auch Projekte und Publikationen zum internationalen Literaturtransfer durch Übersetzungen; hier erforscht sie insbesondere den Mangel an übersetzter Literatur in anglophonen Buchmärkten sowie die Transferbeziehungen zwischen britischer und deutscher Literatur.
Eine Leseprobe gibt es >>HIER
ISBN 978-3-95903-006-9
121 Seiten, Softcover, 20,– € [D]
Band 5: Das Buch im Kontext der Medienkonvergenz
Die Medienkonvergenz bietet Aktionsräume für neue verlagsspezifische Geschäftsmodelle. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen im Bereich der Technik und der Wirtschaft, die mit einem veränderten Nutzer- und Leserverhalten einhergehen, bedeutet ›ein Buch verlegen‹ künftig, medienneutrale Inhalte in den von den Zielgruppen gewünschten Medien und Formaten zu publizieren. Anything goes – und neue Workflows sind die Folge.
Schlüters Werk bietet Antworten auf die Frage, welche Auswirkungen die Medienkonvergenz, unter Berücksichtigung neuer Kommunikationsbeziehungen und Diskurse sowie neuer Formen der Zusammenarbeit mit externen Partnern, auf die konkrete Verlagsarbeit hat. Er beginnt seine Ausführungen mit sieben ausgewählten Nutzer-Typen, um die vielschichtige Mediennutzer-Szene in Form von ›Persona‹ abzubilden – und um zukunftsfähige Workflows für traditionelle Buchverlage zu thematisieren. Ein künftiges Standardwerk der Branche, das sich mit den elementaren Fragen rund um das Geschäft mit Büchern und Medien auseinandersetzt.
Dr. Okke Schlüter, von 2000 bis 2008 in Führungspositionen der Klett-Gruppe tätig, ist seit 2008 Professor für Medienkonvergenz im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Schwerpunkte in der Lehre sind neben der Medienkonvergenz auch Crossmediales Produktmanagement, digitale Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement.
Eine Leseprobe gibt es >>HIER
1. Auflage 2020
ISBN 978-3-95903-007-6
105 Seiten, Softcover, 20,– € [D]
Band 7: Lektorat, Programmplanung und Projektmanagement
›Kuratieren von Content‹ ist die Aufgabe des modernen Lektorats – der ›Schaltzentrale‹ im Verlag, in der es sowohl um Akquise als auch um Vermarktung von Inhalten geht. Auf der einen Seite plant man Projekte und neue Programmbereiche mit Vertretern der Kreativbranche (Autor, Übersetzer, Illustrator) und führt eine entsprechende Korrespondenz, auf der anderen Seite ist man eingebettet in Sachzwänge, die sich aus herstellungsbedingten Produktionsabläufen und marketingtechnischen Erfordernissen ergeben. Darüber hinaus ist Sinn für Ästhetik und Kreativität gefordert, wenn es beispielsweise um eine angemessene Symbiose von Inhalt und Gestaltung geht oder kurze Presse- und Werbetexte selbst zu verfassen sind.
Michael Schickerling ist ein ausgewiesener Mann der Praxis. Nach dem Studium der Anglistik, Hispanistik, Didaktik und Betriebswirtschaft arbeitet er seit 1996 in der Verlagswelt, zunächst als Praktikant und Volontär, dann als Lektor, später als Programmleiter eines Fachbuchverlags; aktuell als Editorial Consultant für Autoren und Verlage. Seit über 20 Jahren gehört er zum Referententeam des einwöchigen Lektorenseminars, das der Mediacampus Frankfurt jährlich anbietet.
Eine Leseprobe können wir ihnen aufgrund technischer Umstellungen aktuell nur per Email zukommen lassen - schreiben Sie uns einfach!
1. Auflage 2020
ISBN 978-3-95903-013-7
170 Seiten, Softcover, 25,– € [D]